Klimarat in Kematen gestartet

Die Gemeinde Kematen in Tirol will die großen Themen: Klimawandel, Energie und Regionalität angehen und dabei nicht nur nachdenken und Papiere produzieren, sondern gezielt Maßnahmen umsetzen.

Was ist ein Klimarat?

Der Klimarat erarbeitet Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen von Treibhausgasen unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten.

Das Besondere an Klimaräten ist, dass die Teilnehmer zufällig aus der Bevölkerung ausgelost werden. Die vielfältige Zusammensetzung ist dabei deren besondere Stärke. Unterschiedliche Lebens- und Ausbildungswege führen zu unterschiedlichen Perspektiven. Themen werden so aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. So entstehen Lösungen aus der Basis vielfältiger Erfahrungswerte und Lebensumstände.

Ziele des Klimarates

Beantwortung der Fragen:

  • Klimaschutz (CO2 Einsparen)
    Wie können wir in unseren Gemeinden die Klimaziele erreichen
  • Klimawandelanpassung
    Wie werden wir zu klimafitten Gemeinden (resilienten Gemeinden)?

Ziel ist es, konkrete Maßnahmen zu entwickeln und deren Umsetzung vorzubereiten.

Nicht – Ziele

  • Kein weiteres „Papier“ für die Schublade!
  • Kein „Greenwashing der Gemeindepolitik!
  • Keine PR – Bürger:innenbeteiligung!

Übereinkommen von Paris

  • Die globale Erderwärmung soll auf maximal zwei Grad Celsius gegenüber vorindustriellen Werten begrenzt werden und zudem sollen Anstrengungen unternommen werden, den Anstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
  • Die globalen Treibhausgasemissionen soll so bald wie möglich ihr Maximum erreichen und bis Mitte des 21. Jahrhunderts auf (netto) null gesenkt werden.
  • Alle Staaten der Welt müssen alle fünf Jahre nationale Beiträge zur Emissionsreduktion vorlegen und umsetzen; dabei soll die Ambition kontinuierlich gesteigert werden.
  • Auch die Anpassung an unvermeidbare Folgen des Klimawandels
    soll umfassend behandelt werden.

Zielsetzung der EU

  • Um den Reduktionserfordernissen des Pariser Übereinkommens zu entsprechen, wurde im Rahmen des Green Deals der EU das Ziel auf netto mindestens 55 Prozent ausgeweitet.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner