Die junge Salzstraße

Mit dem diesem Projekt wollen wir die Jugendarbeit in der Region vernetzen, Jugendbeteiligung in der Region verankern und in Kooperation mit Bildungseinrichtungen, Firmen und Vereinen neue Angebote für Jugendliche entwickeln und anbieten.

Gemeinsam Gestalten

Die aktive Beteiligung junger Menschen an gesellschaftlichen Prozessen ist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung einer lebendigen und vielfältigen Gemeinschaft. In einem zunehmend vernetzten Umfeld gewinnt die Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg an Bedeutung, insbesondere wenn es um die Förderung von Jugendbeteiligung und die Schaffung von Angeboten für Jugendliche geht.

Jugendbeteiligung
als Schlüssel zur Mitgestaltung

Die Jugend ist nicht nur die Zukunft, sondern auch eine lebendige und kreative Kraft im Hier und Jetzt. Um ihre Potenziale zu entfalten, ist es entscheidend, ihnen Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme an gesellschaftlichen Entscheidungen zu bieten. Gemeindeübergreifende Projekte stellen hierbei eine vielversprechende Plattform dar. Durch den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Perspektiven aus verschiedenen Gemeinden können junge Menschen ihre Sichtweisen erweitern und ihre eigenen Interessen stärker vertreten.

Die Einbindung junger Menschen in Entscheidungsprozesse auf kommunaler und regionaler Ebene fördert nicht nur ihre individuelle Entwicklung, sondern stärkt auch das demokratische Gefüge. Partizipation von Jugendlichen trägt dazu bei, eine lebendige und inklusive Gesellschaft zu gestalten, in der Vielfalt als Bereicherung wahrgenommen wird.

Jugendarbeit
als Schlüssel zum Erfolg

In einem gemeindeübergreifenden Kontext ist eine koordinierte Jugendarbeit von entscheidender Bedeutung. Hierbei geht es nicht nur um die Schaffung von Freizeitangeboten, sondern auch um die gezielte Förderung von sozialen Kompetenzen, kultureller Bildung und persönlicher Entwicklung. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gemeinden ermöglicht es, Ressourcen zu bündeln und vielfältige Programme anzubieten, die die unterschiedlichen Bedürfnisse der Jugendlichen berücksichtigen.

UN – Kinderrechtskonvention

Ein Recht auf Beteiligung

Die UNO-Konvention über die Rechte des Kindes wurde am 20. November 1989 von den Vereinten Nationen verabschiedet. Kinderrechte sind eine besondere Art von Menschenrechten, die für junge Menschen unter 18 Jahren große Bedeutung haben. Zu den Kinderrechten zählen das Recht auf Bildung, Gesundheitsversorgung, Schutz vor Gewalt und Ausbeutung sowie Selbst- und Mitbestimmungsrechte, wie z.B. Meinungsfreiheit und das Recht auf Partizipation.

Mehr dazu hier.

EU – Jugendstrategie

Kompetenzen um sich an der Gesellschaft zu beteiligen

Junge Menschen sollen die notwendigen Kompetenzen erlernen, um sich an der Gesellschaft zu beteiligen und in einer sich verändernden Welt zurechtzukommen. Die Ausgrenzung von jungen Menschen soll verhindert werden. Die EU-Jugendstrategie treibt zudem die Einbeziehung von Auswirkungen auf junge Menschen bei politischen Entscheidungen voran. Die Identifizierung von jungen Menschen mit europäischen Werten wird gefördert. In der Umsetzung soll Jugendarbeit junge Menschen befähigen und ermutigen, ihr Leben selbst zu gestalten.

Mehr dazu hier.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner